Zusammenfassung:Gerade in deutschen Ballungsgebieten herrscht Wohnungsmangel. Doch die Immobilien befindet sich in e
Gerade in deutschen Ballungsgebieten herrscht Wohnungsmangel. Doch die Immobilien befindet sich in einer Krise.
Die Ampel-Koalition verfehlte ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr deutlich, mit nur etwa 294.000 Neubauten im Jahr 2023.
Der Bauunternehmer Fabian Bauwens-Adenauer fordert verkürzte Genehmigungsverfahren, flexible Bauvorschriften und steuerliche Entlastungen.
Er kritisiert zudem, dass Klimaschutz und Sozialwohnungsquoten die Baukosten weiter erhöhen und Wohnungen für Käufer unerschwinglicher machen.
400.000 neue Wohnungen pro Jahr waren das Ziel der Ampel-Koalition zu Beginn der Legislatur. Die Realität sah anders aus: Im Jahr 2023 zum Beispiel belief sich der Neubau nur auf rund 294.000 Wohnungen. Zu wenig, um den Wohnungsmangel in Deutschland in den Griff zu kriegen.
Gründe für die Bauflaute ist die Krise der Immobilienbranche. Hohe Inflation, hohe Zinsen, gestiegene Rohstoff- und Grundstückpreise sowie der Fachkräftemangel erschweren und verteuern das Geschäft. Das sagt auch Fabian Bauwens-Adenauer, Urenkel des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer (CDU) und Chef der Kölner Immobilien- und Baufirma Bauwens.
Im Interview mit der „Süddeutschen Zeitung listet Bauwens-Adenauer noch eine ganze Reihe weiterer Hindernisse auf, die aus seiner Sicht die Baubranche belasten – etwa Bauordnungen, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.
„Die langen Genehmigungsverfahren sollten verkürzt werden, denn Zeit ist Geld in unserer Branche“, sagt er. „Außerdem könnte eine neue Regierung die Grunderwerbsteuer senken oder abschaffen für Erstkäufer von Wohneigentum. Und die Bauvorschriften sollten flexibler werden, bei Themen wie Dämmung, Brandschutz oder Barrierefreiheit.”
Bauwens-Adenauer sagt auch: „Klimaschutz verteuert Wohnungen.“ Trotzdem sei Nachhaltigkeit ein wichtiges und berechtigtes Anliegen. Ebenso sei das Ansinnen von Kommunen nachvollziehbar, Bauunternehmen den Bau eines bestimmten Anteils an Sozialwohnungen vorzuschreiben. „Aber diese Regeln führen natürlich nicht dazu, dass mehr gebaut wird. Außerdem verteuert das in so einem Projekt die anderen Wohnungen, denn diese Wohnungen subventionieren letztlich den Bau der Sozialwohnungen”, sagt Bauwens-Adenauer. „Deshalb können sich dann weniger Menschen den Kauf dieser Wohnungen leisten.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.