简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:) sind am Montag inmitten der Bankenkrise uneinheitlich gestartet. Die Not-Übernahme der Schweizer Großbank (SIX:) (CS) durch die Konkurrentin UBS (SIX:) stützte auch in den USA die angeschlagene Stimmung unter den Anlegern. Die Standardwerte-Indizes legten zu, die technologielastigen Nasdaq-Börsen zeigten sich kaum verändert bis leicht schwächer. Allerdings hatten sich diese in der vergangenen Woche auch deutlicher erholt.
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:) sind am Montag inmitten der Bankenkrise uneinheitlich gestartet. Die Not-Übernahme der Schweizer Großbank (SIX:) (CS) durch die Konkurrentin UBS (SIX:) stützte auch in den USA die angeschlagene Stimmung unter den Anlegern. Die Standardwerte-Indizes legten zu, die technologielastigen Nasdaq-Börsen zeigten sich kaum verändert bis leicht schwächer. Allerdings hatten sich diese in der vergangenen Woche auch deutlicher erholt.
Der Industrial gewann im frühen Handel 1,04 Prozent auf 32 189,84 Punkte, nachdem der bekannteste Wall-Street-Index am Freitag 1,2 Prozent eingebüßt und damit ein knappes Wochenminus verbucht hatte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es am Montag um 0,65 Prozent auf 3941,95 Punkte nach oben. An der Technologiebörse Nasdaq sank der Auswahlindex zugleich um 0,15 Prozent auf 12 500,73 Zähler.
Die Lage am US-Aktienmarkt sehe aktuell so dramatisch gar nicht aus, schrieben die Experten von Lynx. Tatsächlich haben im Verlauf der vergangenen Woche nicht nur und Anleihen, sondern auch der Nasdaq 100 kräftig zugelegt. Und da die großen Tech-Aktien (NYSE:) der Nasdaq im marktbreiten ebenso stark vertreten sind wie die Old Economy-Aktien des Dow Jones, verhalf die relative Stärke der Nasdaq auch dem S&P 500 zu einem Wochenplus, erinnerten sie.
Damit habe die charttechnisch wichtige, zuletzt im Oktober getestete 1000-Tage-Linie im S&P 500 gehalten und der Index sei in der Spanne der vergangenen vier Monate geblieben. Wie es weitergehe, dürfte sich womöglich am Mittwoch entscheiden. Dann wird die US-Notenbank Fed ihre Zinsentscheidung bekannt geben und könnte auch signalisieren, wie es geldpolitisch weiter geht.
Unter den Branchen in den USA waren Finanzwerte wieder gefragt, nachdem sie in den vergangenen zwei Wochen kräftig auf Talfahrt gegangen waren. Unter den großen Banken legten JPMorgan (NYSE:) im Dow um 1,9 Prozent zu und Goldman Sachs (NYSE:) um 2,4 Prozent. Auch weitere Finanzinstitute wie die Bank of America (NYSE:) , die Bank of New York Mellon (NYSE:) oder auch Financial (NYSE:) stiegen wieder deutlicher um bis zu 4 Prozent.
Auslöser des Ausverkaufs vor rund zwei Wochen war die Bekanntgabe der Abwicklung des auf die Kryptobranche ausgerichteten US-Finanzkonzerns Silvergate Capital gewesen. Ein paar Tage später wurde das auf Start-up-Finanzierungen spezialisierte US-Geldhaus Silicon Valley Bank (SVB) unter die Kontrolle der US-Einlagensicherung FDIC gestellt und geschlossen. Dann folgte die zwangsweise Schließung der (NASDAQ:).
Weitere Regionalbanken, allen voran die (NYSE:) , sind nach wie vor schwer angeschlagen. Die Aktien dieser Regionalbank büßten weitere 14 Prozent ein und näherten sich damit erneut ihrem Rekordtief vor einer Woche bei 17,53 US-Dollar. Eine zweite Abstufung der Kreditwürdigkeit binnen weniger Tage belastete. Auch mit der Zusage von 30 Milliarden Dollar Finanzhilfen durch etliche große US-Bankhäuser seien die Probleme des Unternehmens noch nicht gelöst, hieß es zur Begründung der Bonitätsabstufung durch Standard & Poors.
Die Papiere der New York Community Bancorp zogen dagegen um 38 Prozent an. Die Branchenkollegin der First Republic Bank übernimmt Teile der Signature Bank.
Abgesehen von Bankaktien (NASDAQ:) rückten zudem die Papiere von (NYSE:) in den Blick. Ein überraschend positiver Quartalsbericht der Sportartikel-Handelskette verhalf zu einem Kursplus von 1,9 Prozent.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.