简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Einkaufen im SupermarktPicture AllianceDie Deutsche Bundesbank rechnet damit, dass die Inflationsrat
Einkaufen im Supermarkt
Picture Alliance
Die Deutsche Bundesbank rechnet damit, dass die Inflationsrate in Deutschland in den kommenden Wochen spürbar sinkt. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht der Währungshüter hervor.
Eine „Trendwende bei der Inflation signalisiert auch eine Umfrage von Wirtschaftsforschern bei Finanzexperten in Unternehmen. Ihre Inflationserwartungen gehen zurück.
Neue Daten nähren die Hoffnung. Die Erzeugerpreise in Deutschland sind im Juli erstmals seit 2020 gefallen – und das gleich um sechs Prozent.
Die Hoffnung auf ein Abklingen der Inflation und damit stabilere Preise wächst. Die Bundesbank rechnet damit, dass die Inflationsrate in Deutschland den nächsten Wochen und Monaten zurückgeht. Das geht aus ihrem jüngsten Monatsbericht hervor. Der wichtigste Grund ist, dass die Energiepreise im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr steigen. Im vergangenen Jahr hatte der Energiepreisschock infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine die Teuerung nach oben getrieben. Gemischte Signale kommen von den Löhnen und Gehältern. Die Bundesbank rechnet damit, dass die Einkommen bis in das nächste Jahr hinein kräftig steigen. Damit könnten die Löhne und Gehälter erstmals seit drei Jahren auch wieder schneller steigen als die Preise. Die Reallöhne und damit die Kaufkraft der Einkommen könnten zunehmen. Das stützt die schwache Konjunktur. Das kräftige Lohnwachstum ist laut der Bundesbank aber auch „ein wesentlicher Grund, weshalb die Inflationsrate noch über längere Frist oberhalb von zwei Prozent verharren dürfte.
In diesem Jahr ist die Inflationsrate bisher nur leicht auf 6,2 Prozent im Juli gesunken. Die Bundesbank rechnet für das gesamte Jahr im Mittel mit sechs Prozent und im kommenden Jahr mit 3,1 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt im gemeinsamen Währungsraum mittelfristig eine Teuerungsrate von 2,0 Prozent an. Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Zinsen bislang neunmal in Folge erhöht. Kredite werden dadurch teurer, das kann die Nachfrage bremsen. Die EZB entscheidet das nächste Mal Mitte September über die Leitzinsen.
Lest auch
„Erholung zögerlicher als erwartet: Die Bundesbank rückt von ihrer Prognose für die Konjunktur ab und erwartet tieferes Minus
Auch nach Einschätzung von Finanzmarktexperten dürfte die Inflation noch Jahre über dem Ziel der EZB liegen. Die Inflationserwartungen der Fachleute sinken aber erstmals seit langem spürbar, ergab eine Umfrage des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW.
ZEW-Ökonom Frank Brückbauer sprach sogar von einer Trendwende. „Nachdem im Mai 2023 erstmals kein weiterer Anstieg der Inflationserwartungen verzeichnet wurde, sinken sie nun im August 2023 das erste Mal merklich. Die Inflationserwartungen blieben aber auf hohem Niveau. Die Inflationsraten im Euroraum dürften bis mindestens 2025 über dem Zwei-Prozent-Ziel der EZB liegen.
Die Finanzmarktexperten erwarten laut der Umfrage Inflationsraten von im Schnitt 5,5 Prozent, 3,3 Prozent und 2,5 Prozent für die Jahre 2023, 2024 und 2025. Im Mai waren die Experten noch von höheren Raten von 5,8 Prozent und 3,7 Prozent in diesem und im kommenden Jahr ausgegangen. An der ZEW-Umfrage nahmen 125 Finanzfachleute teil.
Steigende Löhne im Euroraum blieben ein wichtiger Inflationstreiber, sagte auch Brückbauer. Dämpfend wirke hingegen die schwache Konjunktur.
Lest auch
Entlastung für die Inflation: Erzeugerpreise fallen im Juli mit minus 6 Prozent so stark wie seit 14 Jahren nicht mehr
Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken Geld bei der Zentralbank leihen können, liegt bei 4,25 Prozent. Die Inflation in der Eurozone sinkt zwar: Im Juni lag sie bei 5,5 Prozent nach 6,1 Prozent im Mai. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zeigt sich entschlossen im Kampf gegen die Inflation. Mit Blick auf die nächste Sitzung des EZB-Rates im September schloss sie jedoch erstmals eine Zinspause nicht aus.
Die EZB blickt bei ihrer Entscheidung genau auf die aktuellen Preisdaten. Von den Erzeugerpreisen in Deutschland kam dabei am Montag ein erfreuliches Signal. Sie gingen im Juli im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent. Dies war der erste Rückgang seit November 2020 – und dann gleich der stärkste Rückgang seit dem Oktober 2009.
Externer Inhalt nicht verfügbar
Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)
Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Lest auch
Chinas Wachstumsmodell hat seine Grenze erreicht, sagt die Deutsche Bundesbank – das Land werde für viele Länder zum Risiko
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.