简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Die Tacto-Gründer Johannes Groll (CPO), Nico Bentenrieder (CTO) und André Petry (CEO).TactoEin dreiv
Die Tacto-Gründer Johannes Groll (CPO), Nico Bentenrieder (CTO) und André Petry (CEO).
Ein dreiviertel Jahr nach einer 5-Millionen-Euro-Seedfinanzierung konnte das Münchner Startup Tacto nun erfolgreich eine Series-A-Runde schließen, bei der es 50 Millionen Euro eingesammelt hat. Führend waren dabei Sequoia Capital und Index Ventures, aber auch die bestehenden Gesellschafter Visionaries Club, Cherry Ventures und UVC Partners haben sich beteiligt.
Die Investoren setzen damit auf das Thema Lieferkettensicherheit und den deutschen Industrie-Mittelstand. Was unsexy klingt, ist ein gigantischer Markt mit großen Problemen: Das Institut für Mittelstandsforschung etwa zählt 3,37 Millionen Kleine und Mittelständische Unternehmen in Deutschland, die zusammen mehr als ein Drittels des Gesamtumsatzes Deutschlands erwirtschaften.
Lieferkettenprobleme
Das Lieferketten-Tool dieser Gründer soll Mittelständlern Millionen einsparen
Einsparpotenzial im Einkauf
Schaut man speziell auf den industriellen Mittelstand, findet man Zahlen, die belegen, dass diese Unternehmen etwa 50 Prozent ihrer Kosten im Einkauf durch Produktionsmaterial haben. Gibt es dort Probleme oder nicht genutztes Einsparpotenzial, wiegt das schwer. Und da setzt Tacto an, mit einer Software, die handgepflegte Excellisten und etliche Anrufe – Faxe manchmal gar – von Einkäuferinnen und Einkäufern ersetzen soll. Die Software könne „eine strategische Lieferantenverwaltung, unkomplizierte Abwicklung von Compliance für ESG Regularien und einen effizienten sowie nachhaltigen Materialeinkauf zu optimierten Konditionen ermöglichen, heißt es seitens des Unternehmen.
Tatsächlich ist sie auch bereits im Einsatz, bei „industriellen Mittelständlern aller Branchen, wie das Unternehmen mitteilt – vom Brettspiele-Hersteller über den Reinigungsmitteln-Fabrikant bis hin zur Fabrik für Tunnelbohrmaschinen. Die bisherigen Kunden verwalten mehrere Milliarden Euro an Einkaufsvolumen und Hunderttausende Lieferanten über die Software von Tacto.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.