简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Nach Angaben des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI) stieg die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle auf 166.091, insgesamt wurden am Mittwoch 7.11
Nach Angaben des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI) stieg die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle auf 166.091, insgesamt wurden am Mittwoch 7.119 Todesfälle gemeldet.
In Deutschland stieg die Zahl der Fälle am Donnerstag um 1284 gegenüber +947 am Dienstag. Die Zahl der Todesfälle stieg um 123, so die Bilanz.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Mittwoch, das Ziel, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, sei erreicht worden, so dass alle Geschäfte wieder geöffnet werden können, sobald die Lockdown-Beschränkungen gelockert werden. Die Bundesliga hat grünes Licht für die Wiederaufnahme des Fußballs bekommen und die Schulen werden laut BBC News im Sommersemester schrittweise wieder öffnen.
Die 16 deutschen Bundesländer werden jedoch im Rahmen einer Vereinbarung mit der Regierung die Kontrolle über den Zeitpunkt der Wiedereröffnung übernehmen.
Reaktion des EUR/USD
Der Euro ist von den jüngsten deutschen Statistiken kaum betroffen, da der EUR/USD um 1,0800 inmitten eines im Großen und Ganzen festeren US-Dollars kämpft.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Der EUR/USD ist offenbar in eine Konsolidierungsphase knapp oberhalb der Marke von 1,1500 eingetreten. Karen Jones, Team Head FICC Technical Analysis
Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, sagte am Montag, dass Versorgungsengpässe und steigende Energiepreise die größten R
Die Analysten von Goldman Sachs sind zuversichtlich, dass die Welt die schlimmste Krise in der Lieferkette überwunden hat, und nennen folgende Gründe
In einem Interview mit dem Irish Independent sagte Gabriel Makhlouf, Mitglied des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB), dass er mit dem derzeitige