简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Investing.com - Das chinesische Handelsministerium kündigte am Donnerstag mehrere neue Maßnahmen zur
Investing.com - Das chinesische Handelsministerium kündigte am Donnerstag mehrere neue Maßnahmen zur Belebung der Autonachfrage an. Dazu gehören eine mögliche Steuervergünstigung für Elektrofahrzeuge (EVs) und Pläne zur Errichtung zusätzlicher Ladestationen sowie günstigere Ladegebühren.
Die Ankündigung war Teil einer gemeinsamen Erklärung des Handelsministeriums und 16 weiterer Ministerien. Die Aktien lokaler Automobilhersteller, darunter Geely (HK:0175) und Great Wall Motor (HK:2333), kletterten daraufhin um 8,6 % bzw. 7,24 %.
Aktien von Nio (NYSE:NIO) und Xpeng (NYSE:XPEV) stiegen um 8,45 % bzw. 7,73 %, die von Li Auto (NASDAQ:LI) um 2,98 %.
Der größte Automarkt der Welt steht seit einiger Zeit unter Druck und arbeitet gerade an einer Erholung. Als Antwort auf die Corona-Ausbrüche hatten die Metropole Shanghai und mehrere andere Städte in China strenge Lockdowns verhängt. Die Folge waren Werksschließungen und schwache Verkaufszahlen bei den Automobilherstellern.
Im vergangenen Monat senkten die chinesischen Behörden die Erwerbssteuer auf 5 % für Fahrzeuge, die weniger als 300.000 Yuan (45.000 Dollar) kosten und über einen 2,0-Liter-Motor oder weniger verfügen.
Wer in China bestimmte voll- und teilelektrische Autos kauft, muss seit 2014 überhaupt keine Erwerbssteuer zahlen. Ursprünglich wollte die Regierung die Steuer wieder einsetzen, aber dieses Vorhaben könnte nun wieder verworfen werden, sagte das Ministerium.
Die Entscheidung, die Kaufsteuer zu senken, sorgte im Juni für eine deutliche Belebung des Marktes: Die Pkw-Verkäufe stiegen in diesem Monat im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 % auf 1,9 Millionen Einheiten.
Der Absatz von E-Fahrzeugen stieg im Juni um 130 % auf 546.000 Einheiten. Dies entsprach fast 30 % aller Fahrzeugverkäufe. Der Absatz des lokalen Marktführers BYD (F:1211) hat sich mit 134.000 Fahrzeugen mehr als verdreifacht.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.