简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:MÜNCHEN (dpa-AFX) - Finanzvorstände deutscher Unternehmen rechnen der Unternehmensberatung Deloitte
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Finanzvorstände deutscher Unternehmen rechnen der Unternehmensberatung Deloitte zufolge mit besseren Geschäften. Die Mehrheit der befragten 140 Vorstände erwarte steigende Umsätze. Beschäftigungs- und Investitionsbereitschaft seien leicht gewachsen, teilte Deloitte am Dienstag in München mit. Das dürfte vor allem damit zu tun haben, dass die befürchtete Gasknappheit ausgeblieben ist, während gleichzeitig fallende Energiepreise und die Öffnung der Wirtschaft in China unerwarteten konjunkturellen Rückenwind verliehen haben, sagte Chefökonom Alexander Boersch.
Der Aufwärtstrend betreffe nicht alle Wirtschaftszweige. Besonders deutlich sei der Aufwind bei Dienstleistern und im Technologiesektor. Dazu gehörten auch Banken, Versicherungen, Tourismus, Transport und Logistik. Dagegen sehen die Maschinenbauer und die Immobilienbranche ihre Geschäftsaussichten negativ. Beide Sektoren stehen durch steigende Zinsen, hohe Rohstoffpreise und Nachfragerückgang zunehmend unter Druck, erklärten die Unternehmensberater. Im Handel sinkt die Einstellungs- und Investitionsbereitschaft, jeder dritte Finanzvorstand in dieser Branche sieht schlechtere Geschäftsaussichten.
Auch Großunternehmen mit mehr als einer Milliarde Umsatz sind bei ihrer Vorhersage deutlich zurückhaltender und liegen mit ihren Erwartungen für Beschäftigung und Investitionen deutlich unter dem Durchschnitt. Die Unsicherheit im internationalen Umfeld trifft Großunternehmen besonders stark.
Die befragten Finanzvorstände rechnen für die nächsten zwölf Monate mit einer Inflation von im Durchschnitt 6,3 Prozent. Hohe Risiken seien weiterhin der Fachkräftemangel, steigende Lohnkosten und die geopolitischen Spannungen.
Ob der zunehmende Optimismus in einer nachhaltigen Trendumkehr mündet, sei wegen der hohen Unsicherheit unklar. Aber die verbesserten Geschäftsaussichten sowie das positive Bild bei Beschäftigungsabsichten und Investitionsbereitschaft deuten auf ein Ende der akuten Krise hin und lassen auf einen sich anbahnenden Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte hoffen, sagte Boersch.
An der Umfrage im März nahmen 140 Finanzvorstände deutscher Unternehmen teil.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.