简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Der Rubel musste zuletzt heftig an Wert einbußen – Putin reagierte hart.picture alliance/dpa | Silas
Der Rubel musste zuletzt heftig an Wert einbußen – Putin reagierte hart.
picture alliance/dpa | Silas Stein
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen geführt, darunter Sanktionen, Schwierigkeiten in den Lieferketten und eine Verschärfung der globalen Energiekrise.
Der Rubel hat infolgedessen an Wert verloren. Hauptsächlich aufgrund gesunkener Exporteinnahmen aus fossilen Brennstoffen und höheren Ausgaben für die Importe, erklärt der IW-Ökonom Gerards Iglesias.
Die Abwertung des Rubels habe auch zu einer erhöhten Inflation geführt. Auch wenn die Zentralbank bereits reagiert, wird die Inflation voraussichtlich auch 2024 nicht bedeutend zurückgehen.
Vor eineinhalb Jahren überfiel Russland die Ukraine. Seitdem fielen Putins Krieg tausende Menschen zum Opfer. Der Krieg ist für Russland auch mit immensen Kosten verbunden. Verhängte Sanktionen sorgen für Schwierigkeiten in den Lieferketten, gleichzeitig wurde die globale Energiekrise weiter verschärft.
Russland kann sein Öl jedoch nicht mehr in die EU verkaufen und auch beim Gas fallen die Lieferungen in den Westen geringer aus. Lieferungen nach Asien sind durch längere Transportwege ebenfalls deutlich teurer geworden.
Lest auch
Der Absturz des Rubels war so dramatisch, dass sogar die kasachische Währung einbrach
Zuletzt verlor auch der Rubel erneut an Wert. Der Einbruch der russischen Währung lässt sich vor allem auf die gesunkenen Exporteinnahmen aus fossilen Brennstoffen und höheren Ausgaben für die Importe zurückführen, erklärt der Russland-Experte Simon Gerards Iglesias. Er arbeitet als Ökonom beim arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). Dort hat er mit zwei weiteren Autoren auch ein Buch (Gegen die Weltordnung – Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis) zu dem Thema geschrieben.
Inflationsdruck erhöht sich durch schwachen Rubel
Der Abschwung des Rubels zieht allerdings noch weitere Konsequenzen nach sich. „Die Abwertung des Rubels führt zu mehr Inflation, weil für die gleiche Menge an Gütern, insbesondere Importgütern, mehr bezahlt werden muss, sagt er zu Business Insider.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Inflation auch in Russland im vergangenen Jahr stark angezogen hat, zuletzt aber etwas gesunken ist. Nachdem die Inflation in Russland im Laufe des vergangenen Jahres im Schnitt noch 11,9 Prozent betragen habe, sei sie im ersten Quartal 2023 auf 8,6 Prozent und im zweiten Quartal auf unter drei Prozent gesunken, so Gerards Iglesias.
Lest auch
Auch China kämpft um seine Währung: Der Yuan fällt auf den tiefsten Stand seit 2007 – ganz ungelegen kommt China das aber nicht
Die starken Rückgänge im Frühjahr können laut Gerards Iglesias mit dem Jahresvergleich erklärt werden. Im März 2022, kurz nach Ausbruch des Krieges, schlitterte Russland in eine sehr hohe Inflation von 17 Prozent. „Der Rückgang auf 3,5 Prozent im März 2023 fiel daher umso stärker aus. Dennoch ist die Teuerung weiterhin positiv und wird wohl wieder stärker werden.
Rubel wird sich nicht erholen
Die Zentralbank habe im Laufe des Sommers jedoch wieder einen Anstieg festgestellt, sodass Prognosen von einer Jahresinflation von über fünf Prozent ausgehen. „Auch wenn es Schwankungen geben wird – mit einer Erholung des Rubels ist aufgrund der schwierigen makroökonomischen Lage nicht zu rechnen, sagt Gerards Iglesias. Die Folge: Der inflationäre Druck der Währung bliebe damit weiterhin bestehen.
Die Zentralbank habe infolgedessen rasch auf die anziehende Inflation reagiert und den Leitzins prompt um einen Prozentpunkt auf 8,5 Prozent erhöht, so der Ökonom. „Bereits zu Beginn des Krieges führte das rasche Eingreifen der Zentralbank zur Stabilisierung von Rubel und Inflation. Genauso klug sei es aber gewesen, die Geldpolitik wieder etwas zu lockern, um die Wirtschaft nicht zu strapazieren. Daher müsse die Zentralbank auch diesmal zwischen Inflationsdruck und Wachstum abwägen.
„Im Jahresdurchschnitt wird die Inflation laut des Querschnitts westlicher Beobachter zwischen 5 und 5,5 Prozent liegen“, sagt der Experte. Und auch 2024 wird sie aller Voraussicht nach nicht signifikant zurückgehen, „weil kaum Verbesserungen der Lage zu erwarten sind.”
Lest auch
Am Ende der „Erdoganomics? Das steckt wirklich hinter Erdogans Wende im Kampf gegen Inflation und Lira-Verfall in der Türkei
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.